Der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit als Psychologe (M.Sc., Master of Science), sowohl wissenschaftlich als auch therapeutisch, liegt auf Beschwerden, die durch Stress oder außergewöhnliche Belastungen bedingt werden. Solche Beschwerden werden häufig im Zusammenhang mit chronischen (lang andauernden) Belastungen berichtet, beispielsweise im Zusammenhang mit hoher Arbeitsbelastung oder wiederkehrenden familiären Problemen. Doch auch einzelne Lebensereignisse oder Veränderungen im Allgemeinen, wie Trennungen, Wechsel des Arbeitsplatzes, Ortswechsel etc., können dazu führen, dass es uns nicht gut geht. Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft geht man davon aus, dass Stress und Überlastung ihre Spuren auf unterschiedlichste Arten hinterlassen können: Schlafstörungen, Burnout-Symptome, Depressionen, Ängste oder Störungen des Sexualtriebs sind nur ein Ausschnitt.
Oft muss es nicht einmal zu solch einer ausgeprägten Beeinträchtigung kommen. In vielen Fällen merken wir erst einmal, dass uns etwas bei der selbstbestimmten Gestaltung unseres Lebens im Wege steht. Vielleicht haben sie auch schon einmal die Erfahrung gemacht, immer wieder in gleiche Muster zu verfallen oder kennen das Gefühl, irgendwie festgefahren zu sein. Routinen sind wichtige Arbeitserleichterungen in unserem Alltag, doch sie können uns auch davon abhalten, unser Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Ein kurzer Überblick über meine Methoden
In unserer gemeinsamen Arbeit stelle ich Ihnen den vollen Umfang meiner Kenntnisse zur Verfügung, um Sie bei der Umsetzung Ihrer persönlichen Ziele zu unterstützen. Hierbei möchte ich auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen eingehen.
Hypnose
Der Einsatz von Hypnose eignet sich für viele Arten von Zielsetzungen. Sie greift häufig auch in Fällen, in denen herkömmliche Ansätze nicht das gewünschte Ergebnis liefern konnten. Da die Technik der Autosystemhypnose nicht störungs- oder problemspezifisch arbeitet, kann sie flexibel für unterschiedlichste Arten von Problemstellungen eingesetzt werden. So können sowohl schwerwiegendere psychische Störungen als auch weniger gravierende Probleme und Konflikte aus unterschiedlichen Lebensbereichen bearbeitet werden.
Verhaltenstherapie
Aus der Verhaltenstherapie bringe ich mitunter akzeptanz- und achtsamkeitsbasierte Ansätze mit, jedoch auch klassische kognitive Methoden. Prinzipiell sind verhaltenstherapeutische Methoden darauf ausgerichtet, effektiv und nachhaltig Veränderungen im Verhalten zu unterstützen. Akzeptanz- und achtsamkeitsbasierte Methoden können dabei helfen, sich bewusster mit Problemen auseinanderzusetzen und die Selbstwahrnehmung zu stärken.
Weitere Einflüsse
Meine grundlegende therapeutische Ausrichtung ist außerdem stark von meinem Einflüssen aus der systemischen Therapie und der Gesprächstherapie geprägt. Hier spielt besonders die Ressourcenorientierung eine große Rolle. Meine Arbeit soll weiterhin von aktuellen wissenschafltichen Erkenntnissen geleitet werden.