Über mich

In Kürze

· Psychologie-Studium an der Goethe Univerisität Frankfurt

· Hypnotherapeutische Ausbildung

· Seit 2018 Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten an der HAiP, Hanau

· 2018-2019 Therapeutische Arbeit am PZDT, Frankfurt

· Seit 2019 wissenschaftliche Arbeit mit Ziel der Promotion in der Stress- und Resilienzforschung

Ausbildung und Erfahrung

Aufgewachsen bin ich in Ingelheim am Rhein. Mein Studium der Psychologie habe ich von 2010 bis 2018 an der Goethe Universität, Frankfurt am Main absolviert. Spätestens im Master haben sich hierbei meine beiden Interessensschwerpunkte herausgebildet, die klinische Psychologie und die neurokognitive Psychologie.

Neben dem Studium habe ich eine hypnotherapeutische Ausbildung am Zentrum für Autosystemhypnose in Mainz absolviert. Die Autosystemhypnose ist eine moderne Form der Hypnose, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. In ihrem Zentrum stehen die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und die kreative Selbstentfaltung.

Nach dem Studium habe ich mit der Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten begonnen, in der ich mich zur Zeit noch befinde. Die Hessische Akademie für integrative Psychotherapie (HAiP) in Hanau, für die ich mich für den theoretischen Teil meiner Ausbildung entschieden habe, legt Wert auf ein breitgefächertes methodisches Portfolio, das sich aus aktuellen verhaltenstherapeutischen, systemischen, humanistischen und gesprächstherapeutischen Methoden zusammensetzt.

Zeitgleich habe ich im August 2018 am Psychotraumatologischen Zentrum für Diagnostik und Therapie (PZDT) an der BGU Frankfurt die Arbeit als Therapeut aufgenommen.

Ein Jahr später habe ich mich für eine Promotion entschieden, in der ich mein Interesse an den Neurowissenschaften vertiefe. In diesem Rahmen nahm ich im September 2019 meine wissenschaftliche Tätigkeit am Neuroimaging Center (NIC) der Unimedizin Mainz auf. Mein Forschungsfeld ist die Stress- und Resilienzforschung. Das Wort Resilienz beschreibt in der Psychologie die Eigenschaft, Stress und Belastungen durchleben zu können, ohne lange dadurch beeinträchtigt zu werden. In unserem internationalen Projekt DynaMORE untersuchen wir Faktoren, die Menschen stressresistent machen und suchen Wege, wie wir Menschen im Umgang mit Stress helfen können.